Die Geschichte der Fotografie hat mich stets fasziniert. Berühmte Kameras, die die Entwicklung der Fotografie geprägt haben, interessieren mich besonders.
Die älteren analogen Kameras beeindrucken deshalb, weil sie rein mechanisch aufgebaut sind und weitgehend auf elektronische Bauteile verzichten. Sie sind deshalb meist von der Stromversorgung unabhängig.
Mit analogen Kameras und konventionellen Filmen lassen sich auch heute noch hervorragende Ergebnisse erzielen – vorausgesetzt, man hat Geduld und arbeitet sorgfältig. Zudem vermögen Bilder, die mit konventionellem Film gemacht worden sind, oftmals eine leicht andere Stimmung zu vermitteln, z.B. durch starkes Korn oder durch die natürlichere Wiedergabe von Unschärfe.
Die Negative scanne ich heute ein und bearbeite sie anschliessend in Photoshop.
- Leica I – Baujahr 1926-1932
- Contax II – Baujahr 1936
- Leica IIIc – Baujahr 1940
- Leica M3 mit Nah-Summicron
- Nikon S2
- Rollei 35 SE mit Sonnar 2.8/40mm
- Exakta Varex IIa – Baujahr 1958
- Praktica PL Nova IB – Pentacon auto 2.8/29mm
- Nikon F
- Asahi Pentax Spotmatic SPII
- Minolta SRT 101 – Rokkor1:1.4 58mm
- Topcon RE Super
- Olympus OM-1 – Zuiko Auto-S 1:1.4 50mm
- Nikon FM2/T – Micro-Nikkor 3.5 55mm
- Canon F-1 – FD 55mm 1:1.2 Aspherical
- Alpas Reflex Modell 6c – die einzige schweizerische SLR
- Leicaflex
- Leicaflex SL2 – Elmarit-R 2.8 35mm
- Zeiss Contarex
- Rolleiflex mit Planar 2.8/80mm
- Mamiya RB67 – Sekor 1:4.5 65mm
- Hasselblad 500 CM
- Hasselblad SWC/M – Carl Zeiss Biogon 1:4.5 38mm
- Voigtländer Vitessa
- WISTA Field – 4x5inch